Erweiterte Vorstandssitzung

Von Tradition zu Zukunft: Kindervogel für Mädchen und Mitglieder-Boom

Am Freitagabend, dem 14. November 2025, traf sich der erweiterte Vorstand des Schützenvereins Müllenbach zur letzten Sitzung des Jahres. Lediglich 46 Mitglieder fanden den Weg zum Schießstand – eine eher überschaubare Zahl, bedenkt man, dass der erweiterte Vorstand rund 100 Mitglieder umfasst.

Der Wunsch des Vorstands wurde klar beschrieben: Bei künftigen Sitzungen soll die Beteiligung steigen, um die Zukunft des Vereins vor allem gemeinsam zu gestalten.

Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Christoph Pietschmann die Sitzung und blickte zunächst auf das Schützenfest 2025 zurück. Sein Fazit: „Ein voller Erfolg!“ Die Bands brachten die Halle zum Beben, die Stimmung war ausgelassen. So sehr, dass beide Musikgruppen bereits für das kommende Jahr wieder verpflichtet wurden. Ein klares Zeichen: Müllenbach versteht es zu feiern!

Neben dem Rückblick gab Pietschmann Einblicke in die Sportschützen-Abteilung, die künftig in Kooperation mit dem Schützenverein Remmelsohl ausgebaut werden soll. Auch die Investitionen in der Schützenhalle und des Schießstands wurde thematisiert und die Preise für Vermietungen werden folgerichtig angepasst. So soll die Anmietung des Schießstands künftig 300 Euro kosten.

Dann folgte die erste große Neuerung des Abends – ein echter Wendepunkt in der Vereinsgeschichte: Christoph Pietschmann informierte die Versammlung, dass ab 2026 erstmals auch Mädchen bis 14 Jahre am Kindervogelschießen teilnehmen können. Seit Beginn war dieser Wettbewerb den Jungen vorbehalten. Mit dieser Entscheidung setzt der Verein ein starkes Zeichen für Gleichberechtigung und gelebte Tradition im Wandel.

Im Anschluss übernahm der 2. Vorsitzende Tobias Hollmann das Wort. Er informierte über die bereits veröffentlichten Termine für 2026, die per QR-Code und digitalem Kalender abrufbar sind. Außerdem berichtete er von einer erfolgreichen Kostenoptimierung: Die Ausgaben für Busfahrten zu auswärtigen Festen konnten von 550 Euro auf 425 Euro pro Fahrt drastisch gesenkt werden.

Sebastian Göldner, in Vertretung des Geschäftsführers, gab einen Überblick über die solide Finanzlage des Vereins. Ein zinsfreies Privatdarlehen eines Schützenbruders trug maßgeblich zur Entlastung bei. Zudem konnte der Verein durch Nachrüstungen an Halle und Schießstand die Versicherungskosten um 4.500 Euro pro Jahr senken.

Und dann kam die zweite große Erfolgsmeldung: Der Schützenverein Müllenbach zählt wieder weit über 1.000 aktive Mitglieder. Nach den schwierigen Corona-Jahren, in denen die Zahl auf rund 900 gesunken war, sei dies ein starkes Signal für die Zukunft und die Lebendigkeit unseres Vereins.

Bevor die Versammlung in eine kurze Pause ging, meldete sich Seine Majestät Robin II. aus dem Hause Kamp zu Wort. Robin I. berichtete von seinen bisherigen Erlebnissen und lud alle Anwesenden herzlich zum bevorstehenden “Anknipsfest” (Lichterkettenfest) am 29. November 2025 in der Dorfmitte im Lunapark ein. Mit einer Runde Pistazienschnaps und einem dreifachkräftigen “Horrido” auf den König wurde dieser Programmpunkt gebührend gefeiert.

Nach der Pause folgten die Berichte der Kommissionen: Hallenchef Torsten Kehlbreier informierte über eine neue Kühlanlage und weitere Optimierungen, während Schießkommissionsleiter Lukas Schenk die erfolgreichen Wettbewerbe und Preisschießen 2025 hervorhob. Für 2026 stehen Investitionen am Vogel-Schießstand an. Christoph Isenburg berichtete über die Öffentlichkeitsarbeit und die geplante Festschrift 2026, die unter anderem die „Dicke Berta“ und den Schießstand-Brand von 2001 thematisieren wird. Kinderkommissionsleiter Torsten Klein lobte das gelungene Kindervogelschießen und die Kinderbelustigung, trotz widriger Wetterbedingungen.

Oberleutnant Jürgen Schenk, als Vertreter des Offizierskorps, gab einen Rückblick auf das Schützenfest. Er berichtete von den Herausforderungen bei Tür- und Hallendiensten sowie der Kleiderordnung nach der Krönung. Außerdem kündigte er den nächsten Dienst an: die traditionelle Kranzniederlegung am Ehrenmal am 16. November.

Unter „Sonstiges“ gab es noch einen Ausblick auf eine besondere Veranstaltung: Die Feuerwehr Marienheide wird am 1. Mai 2026 die Schützenhalle für eine große Jubiläumsparty nutzen – mit der Band „Pink Panta“ und viel Stimmung.

Um 21:00 Uhr schloss der Vorsitzende die Sitzung. Der Abend klang in geselliger Runde aus – mit Vorfreude auf ein Jahr 2026, das für den Schützenverein Müllenbach gleich zwei Meilensteine bereithält: über 1.000 Mitglieder und ein Kindervogelschießen, das endlich auch Mädchen offensteht.