Generalversammlung

Bericht zur ordentlichen Generalversammlung am 04. Mai 2025

Veröffentlicht

Am 4. Mai 2025 fand die ordentliche Generalversammlung des Schützenvereins Müllenbach 1557 e.V. statt. Hierzu wurde gemäß Satzung fristgerecht eingeladen und nach der Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Carl Christoph Pietschmann pünktlich um 17:00 mit 80 anwesenden Schützen die Beschlussfähigkeit festgestellt.

Nach einer ehrwürdigen Totenehrung wurde ein besonderer Meilenstein des vergangenen Jahres vorgestellt: die neue vereinseigene Kutsche. Im Jahr 2024 war eine Anmietung erforderlich geworden, da das alte Modell nicht mehr den technischen Anforderungen entsprach – insbesondere durch neue Auflagen für die Bremsanlage konnte durch den TÜV keine Nutzungstauglichkeit mehr bestätigt werden. Die neue Kutsche erfüllt nun alle Vorgaben, unter anderem mit vier Scheibenbremsen und einer Handkurbelbremse. Sie wurde frisch TÜV-abgenommen und aus dem Allgäu abgeholt – organisiert durch Familie Erich Wernscheid, die durch ihr Verhandlungsgeschick sowie eine großzügige Spende maßgeblich zur Kostensenkung beitrug.

Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeugte von diversen Höhepunkten wie dem Dörferpokal, der Weihnachtsbaumaktion oder dem traditionellen Osterfeuer mit Ostereierschießen. Diese und weitere sehr gut besuchte und auch wirtschaftlich erfolgreiche Veranstaltungen zeigen den Erfolg des Vereins. Dies spiegelt sich auch in der Entwicklung der Mitgliederzahlt seit der Corona-Pandemie wider. So können wir heute mit 975 Mitgliedern auf eine sehr stabile Basis blicken. Die personelle Stärke wird jedoch auch benötigt, um Veranstaltungen – wie oben genannt – auf die Beine stellen und durchführen zu können. Daher richtete der Vorstand einen Appell an alle Mitglieder, sich auch künftig bei Veranstaltungen – insbesondere auch an den Preisschieß-Sonntagen oder dem Besuch der auswärtigen Termine – stärker einzubringen. Ein eigens eingerichteter Bustransfer steht für die Besuche unserer Gastvereine zur Verfügung und darf gerne genutzt werden.

Leider gab es auch im Frühjahr 2025 ein unerfreuliches Ereignis. So wurde der Schießstand am Brecher von Vandalismus heimgesucht, welcher selbstverständlich zur Anzeige gebracht wurde. Neben dem Sachschaden, der entstand, wurde eine weitere Investition notwendig: eine Videoüberwachung am Schießstand, welche bereits erfolgreich installiert wurde und neben der bereits vorhandenen Alarmanlage für mehr Sicherheit am Standort sorgen soll.

Da der Schießstand immer wieder neben vereinseigenen Veranstaltungen auch als Ort für private Feierlichkeiten genutzt wird, hat sich der Vorstand dazu entschlossen, die Möglichkeit zu bieten, die Räumlichkeiten für alle Vereinsangehörigen zur Vermietung zur Verfügung zu stellen. Die Unkosten betragen 250€; um eine inflationäre Nutzung jedoch zu vermeiden, behält sich der Vorstand vor, einen Einspruch gegen eine Vermietung einzulegen.

Aktuell laufen alle Vorbereitungen auf das Schützenfest 2025 auf Hochtouren. So sind die Anträge für das Königsvogelschießen eingereicht, die Schießgenehmigung für das Kindervogelschießen liegt vor, die Zuggenehmigungen sind in Prüfung. Die Kanone muss erst in 2027 erneut abgenommen werden und die Böllergenehmigung gilt noch bis 2026. Zudem konnte für die Kinderbelustigung am Montagnachmittag bereits ein Künstler engagiert werden, der mit viel Begeisterung für Freude und Glanz in den Kinderaugen sorgen wird. Die Schützenhalle präsentiert sich in einem sehr guten Zustand, lediglich kleinere Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten werden durchgeführt. Die Elektronik am Vogelturm wurde erfolgreich geprüft und abgenommen.

Am 09.04.2025 wurde die Kassenprüfung durchgeführt. Es gab keinerlei Beanstandungen, und dem Antrag auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig stattgegeben.

Weitere Hinweise und Ankündigungen:

  • Der Vorstand erinnert an die Verschiebung der erweiterten Vorstandssitzung im Herbst 2025 auf den 14.11.2025, wie gewohnt am Schießstand am Brecher.
  • An den Preisschießsonntagen wird es auch in diesem Jahr einen Vorabverkauf für Scooter- und Karussell-Chips geben.
  • Der Vorstand erinnerte an die Upload-Funktion von Fotos während des Festes auf der Homepage des Vereins. Diese Funktion wurde im vergangenen Jahr schon zahlreich genutzt und bietet dem Verein die tolle Möglichkeit, weitere Einblicke in den Festablauf zu bekommen. Zudem wurde kürzlich ein vereinseigener WhatsApp-Kanal eingerichtet, um auch über diesen Weg Informationen zu verbreiten. Insbesondere bei kurzfristigen, wichtigen Mitteilungen (bspw. die wetterbedingte Absage eines Umzugs) können so schnell viele Mitglieder erreicht werden. Zudem ist für eine unkomplizierte Mitgliedsaufnahme auf der Homepage auch ein digitaler Aufnahmeblock zu finden.

Weitere Termine:

  • Am 14.06. findet das diesjährige Kinderhoffest statt. Treffpunkt ist hier die Schützenhalle.
  • Das Kinderkönigstreffen wird am 22.06. am Schießstand am Brecher stattfinden.
  • Seine Majestät Sebastian I. lädt herzlich zu seiner Königsfeier am Schützenfestfreitag ein – dieses Jahr ausgetragen in der Dorfmitte bei frisch gezapftem Krombacher vom Fass.

Ein weiteres zentrales Thema war der Vorschlag aus der letzten erweiterten Vorstandssitzung, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Eine transparente Darstellung der Kostenentwicklung überzeugte: Trotz Einsparungsmaßnahmen wie Reduzierung der Druckkosten, Preisverhandlungen mit Busunternehmen und Spenden von Mitgliedern können nicht alle steigenden Kosten mit den aktuellen Einnahmen gedeckt werden. Um die Liquidität des Vereins und kommende Investitionen abzusichern, wurde einstimmig beschlossen, den Mitgliedsbeitrag ab dem 01.01.2026 auf 55 € zu erhöhen.

Darüber hinaus lagen dem Vorstand keine weiteren Anträge vor.

Den Abschluss der Versammlung bildeten die turnusmäßigen Vorstandswahlen:

  • Tobias Hollmann wurde einstimmig zum 2. Vorsitzenden gewählt.
  • Lukas Schenk übernimmt, ebenfalls einstimmig, den Vorsitz der Schießkommission.
  • Neue Offiziere: Luca Köhler, Finn Pester, Roman Bonner
  • Hallen-Kommission: Justus und Jesper Kehlbreier
  • Schießkommission: Sebastian Schaaf, Maximilian Schaaf und Thomas Dönitz
  • Festbuchkommission: Robin Brinkmann
  • Böllerkommission: Mats Rauin

Die Generalversammlung wurde um 19:12 Uhr offiziell geschlossen.